Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
ENGLISH
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
previous arrow
next arrow
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
previous arrow
next arrow
Liebe Patientinnen, liebe Patienten und liebe Angehörige

BESUCHSREGELN

ab dem 01.03.2023 bis zum Ablauf des 07.04.2023 gelten folgende SARS-CoV-2-Regeln:

  • Stationäre Patienten, Begleitpersonen und Mitarbeiter benötigen keine Masken
  • Die Besucher müssen eine FFP2-Maske tragen
  • Ein Besuch ist untersagt, sobald eine Atemwegsinfektion oder Fieber besteht

(geregelt durch die erste Verordnung zur Änderung der Schutzmaßnahmenaussetzungsverordnung vom 24. Februar 2023).


Besuch ist nur in den öffentlichen Räumen der Klinik gestattet. Die hauseigene Gastronomie ist für Besucher geöffnet.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Für unsere aktuellen Besuchsregeln klicken Sie bitte hier.

Aktualisiert Am 26.11.2021

Liebe Patientinnen, liebe Patienten und liebe Angehörige

BESUCHSREGELN

ab dem 01.03.2023 bis zum Ablauf des 07.04.2023 gelten folgende SARS-CoV-2-Regeln:

  • Stationäre Patienten, Begleitpersonen und Mitarbeiter benötigen keine Masken
  • Die Besucher müssen eine FFP2-Maske tragen
  • Ein Besuch ist untersagt, sobald eine Atemwegsinfektion oder Fieber besteht

(geregelt durch die erste Verordnung zur Änderung der Schutzmaßnahmenaussetzungsverordnung vom 24. Februar 2023).


Besuch ist nur in den öffentlichen Räumen der Klinik gestattet. Die hauseigene Gastronomie ist für Besucher geöffnet.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Für unsere aktuellen Besuchsregeln klicken Sie bitte hier.

Aktualisiert Am 26.11.2021

Wir sind seit 28 Jahren für Sie da!
Klinik_picture_03


Seit der Eröffnung im Jahre 1995 entstand in der Stadt Leun ein diagnostisches 

und therapeutisches Parkinson-Zentrum. 


Das Leitmotiv unserer Klinik ist Menschlichkeit und Medizin.

Seit der Eröffnung im Jahre 1995 entstand in der Stadt Leun ein diagnostisches und therapeutisches Parkinson Zentrum.  Das Leitmotiv unserer Klinik ist Menschlichkeit und Medizin.
Klinik_picture_03
UNSER FOKUS
Gertrudis Klinik

Die Gertrudis Parkinson Klinik ist ein neurologisches Fachkrankenhaus in privater Trägerschaft, spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit und  ver wandter  Krankheitsbilder.

Mehr!
Das Ärzteteam

Die Ärzte bei unseren Klinik arbeiten seit fast 20 Jahren unter der jetzigen Klinikleitung zusammen. Diese Erfahrung und die Kontinuität des Ärzteteams sind die größten Vorteile der Gertrudis Parkinson Klinik.

Mehr!
Die Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist keine Lähmung im eigentlichen Sinn, wie sie zum Beispiel nach einem Schlaganfall vorkommen kann. Auch das "Schütteln", also das Zittern, ist nicht bei jedem Patienten vorhanden.

Mehr!
Qualitätsmanagement

Dahinter verbirgt sich das Bemühen, nicht nur isoliert die Krankheit zu fokussieren und zu behandeln, sondern ein ganzheitliches Vorgehen zu verwirklichen, welches den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet.

Mehr!
SCHAUEN SIE SICH UM!
GoogleStreetView
FOLGEN SIE UNS!
SCHAUEN SIE SICH UM!
GoogleStreetView
FOLGEN SIE UNS!
facebook_main_logo copy
Instagram_main_logo
Youtube_main_logo
UNSERE VIDEOS
Gertrudis Klinik Biskirchen - Intro 2022
PlayPlay
16. Patienteninformationsveranstaltung der Gertrudis-Klinik Biskirchen
PlayPlay
Impressionen aus der Gertrudis-Klinik Biskirchen - das Parkinson-Zentrum in Leun-Biskirchen
PlayPlay
Was ist eigentlich "Morbus Parkinson"? Teil 1 der Erklärvideos der Gertrudis-Klinik Biskirchen
PlayPlay
Teil 2: Die Stationäre Behandlung der Patienten
PlayPlay
Teil 3: Aktivierende Begleittherapien
PlayPlay
Teil 4: Medikamentöse Parkinson-Therapie
PlayPlay
Teil 5: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Dopaminagonisten)
PlayPlay
Teil 6: Medikamentöse Parkinson-Therapie (MAO-B-Hemmer und COMT-Hemmer)
PlayPlay
Teil 7: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Glutamat-Antagonisten)
PlayPlay
Teil 8: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Eskalationstherapien)
PlayPlay
Teil 8: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Eskalationstherapien)
PlayPlay
previous arrow
next arrow
Gertrudis Klinik Biskirchen - Intro 2022
16. Patienteninformationsveranstaltung der Gertrudis-Klinik Biskirchen
Impressionen aus der Gertrudis-Klinik Biskirchen - das Parkinson-Zentrum in Leun-Biskirchen
Was ist eigentlich "Morbus Parkinson"? Teil 1 der Erklärvideos der Gertrudis-Klinik Biskirchen
Teil 2: Die Stationäre Behandlung der Patienten
Teil 3: Aktivierende Begleittherapien
Teil 4: Medikamentöse Parkinson-Therapie
 Teil 5: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Dopaminagonisten)
Teil 6: Medikamentöse Parkinson-Therapie (MAO-B-Hemmer und COMT-Hemmer)
Teil 7: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Glutamat-Antagonisten)
Teil 8: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Eskalationstherapien)
Teil 8: Medikamentöse Parkinson-Therapie (Eskalationstherapien)
previous arrow
next arrow
Mehr Videos
KLINIK NEWS

Probiotika gegen Blähungen und Verstopfung bei Morbus Parkinson

Die Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine seltene Form der Demenz, die durch einen Nervenzelluntergang im Stirnlappen (Frontallappen) und Schläfenlappen (Temporallappen)...
Weiterlesen

Frontotemporale Demenz

Die Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine seltene Form der Demenz, die durch einen Nervenzelluntergang im Stirnlappen (Frontallappen) und Schläfenlappen (Temporallappen)...
Weiterlesen

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n: Mitarbeiter (m/w/d) für die Patientenaufnahme / Verwaltung in Vollzeit oder Teilzeit
Weiterlesen

Eisenchelator hilft bei unbehandeltem Morbus Parkinson nicht

Deferipron ist zur Behandlung einer bestimmten Bluterkrankung (Thalassämie) bereits zugelassen. Die von dieser Krankheit Betroffenen haben zu viel Eisen im...
Weiterlesen

Parkinson-Genetik – Interesse?

Bei der Ursachenforschung von Parkinson-Syndrome hat die neurologische Genetik (Neurogenetik) in den letzten Jahren an Bedeutung deutlich hinzugewonnen, sie ist...
Weiterlesen

Dr. John Steele, in liebevoller Erinnerung

Die PSP-Gemeinschaft trauert um Dr. John Charles Steele, der am 21. Mai 2022 im Kreise seiner Kinder auf Bali, Indonesien,...
Weiterlesen

Fahrtauglichkeit bei M. Parkinson (PS)

Die Diagnose M. Parkinson sorgt für eine ganz Reihe von Auswirkungen, die den Alltag verändern, auch die Fahrerlaubnis kann betroffen...
Weiterlesen

Markteinführung: L-Dopa-haltiges Inhalations-Spray gegen OFF-Phasen

Zur Therapie von OFF-Phasen bei Parkinson-Patienten mit Wirkungsfluktuationen unter einer vorbestehenden Therapie mit L-Dopa wird in Kürze eine neue Darreichungsform...
Weiterlesen

Augentraining zu Hause bei M. Parkinson und atypischen Parkinson-Syndromen

Jeder zweite Parkinson-Patient leidet im Verlauf der Erkrankung an unspezifischen Sehstörungen, Doppelbilder, Verschwommensehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit durch trockene Augen sind...
Weiterlesen

Wollen Sie andere Parkinson-Patienten kennenlernen?

Die neue Kennenlern-Plattform der Deutschen Parkinsonvereinigung „Mit-Parkinson-de“ hat das Ziel, Menschen zusammenzubringen. Sie ist kostenlos, Betroffene, Angehörige und Interessierte können...
Weiterlesen

Die neue Welt der digitalen Medizin – welche APP bezahlt meine Krankenkasse?

In der letzten Ausgabe hatte ich Ihnen erste eine Auswahl digitaler Anwendungen, sogenannte Apps vorgestellt. Noch einmal – unter einer...
Weiterlesen

Parkinson-Training mit APPs in Coronazeiten

Aktuell ist ein regelmäßiges Training für Parkinson-Patienten nicht immer so selbstverständlich. Aufgrund der Pandemie sind einige Praxen für Sprach- oder...
Weiterlesen

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n: Physiotherapeut (m/w/d) Sporttherapeut (m/w/d) Masseur (med. Bademeister) (m/w/d) In Vollzeit oder...
Weiterlesen

Pressemitteilung zum und nach dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom 03.11. – 06.11.2021

Neurologie zwischen Systemmedizin und Präzisionsmedizin“: Das Motto des diesjährigen DGN-Kongresses öffnet den Blick auf interdisziplinäres Arbeiten und vernetztes Denken in...
Weiterlesen

Perioperative Vorgehensweise unter Therapie mit Apomorphin bei M. Parkinson

Einige Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien mit Wirkungsfluktuationen und damit verbundenen langen off-Phasen, welche sich mit einer oralen oder transdermalen Medikation...
Weiterlesen

„KET-LID“-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ketamin bei der Behandlung von Levodopa-induzierten Dyskinesien

Unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (Interaktionen genannt) versteht man eine gegenseitige Beeinflussung ihrer Wirkung und/oder Verträglichkeit.
Weiterlesen

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit
Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel und Gewürze

Unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (Interaktionen genannt) versteht man eine gegenseitige Beeinflussung ihrer Wirkung und/oder Verträglichkeit. Sie können auftreten, wenn zwei...
Weiterlesen

Medikamentöse Interaktionen in der Parkinson-Therapie

Unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (Interaktionen genannt) versteht man eine gegenseitige Beeinflussung ihrer Wirkung und/oder Verträglichkeit. Sie können auftreten, wenn zwei...
Weiterlesen

Spezifische aktive Immuntherapie (SAIT) mit AFFITOPE® PD01A/PD03A

Die Firma AFFiRiS, ein österreichisches Biotechnologieunternehmen, forscht seit einigen Jahren an einer Parkinson-spezifischen Immuntherapie von Patienten im Frühstadium. Die beforschten...
Weiterlesen
{"dots":"true","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":3000,"speed":600,"loop":"true","design":"design-2"}
Mehr News
E-MAIL KONTAKT
Kontaktieren Sie uns jetzt!
SIE KÖNNEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG KENNEN LERNEN.
Top 9 Fragesätzen
Gertrudis Klinik Biskirchen

Die Klinik ist ein neurologisches Fachkrankenhaus in privater Trägerschaft, spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit und verwandter Krankheitsbilder und steht mit 120 Betten für gesetzlich und privat Versicherte, Beihilfeberechtigte sowie für Selbstzahler aus der...

Mehr
Gertrudis-Privatklinik
Die Klinik wurde im Jahre 2002 wegen des hohen Bedarfs an Betten gegründet. Sie kann Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler behandeln. Auch diese Klinik ist auf die Diagnostik und Behandlung der Parkinson-Krankheit und der verwandten Krankheitsbilder spezialisiert und kooperiert...
Mehr
Spezialambulanz

Behandelte Krankheiten (Indikationen):

Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS)

Sekundäre Parkinson-Syndrome Multisystematrophien (MSA-P, MSA-C) 

Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP)

Corticobasale Degeneration (CBD)

Mehr
Häufige Fragen zur Aufnahme

Ergänzungen für den Fragenkatalog der neuen Internetseite. 

- Was wir von Ihnen zur Anmeldung in unserer Klinik benötigen? 

- Wie geht es nach Erhalt Ihrer Unterlagen in unserem Haus weiter?

- Was Sie am Tag der Aufnahme mitbringen müssen?

Mehr
Was ist Parkinson
Der von James Parkinson stammende Name der Krankheit "shaking palsy" oder "Schüttellähmung" ist nicht mehr gebräuchlich. Die Krankheit ist keine Lähmung im eigentlichen Sinn, wie sie zum Beispiel nach einem Schlaganfall vorkommen kann. Auch das "Schütteln", also das Zittern, ist nicht bei jedem Patienten vorhanden. In Deutschland werden die Begriffe...
Mehr
Medikamentöse Therapie

Die Therapie der Parkinson-Krankheit sollte rechtzeitig, altersgerecht und wirksam beginnen. Je nach Alter, Erkrankungsdauer, sozialer Situation können folgende Therapieziele verfolgt werden...

Mehr
Neurochirurgische Therapie

Obwohl die medikamentöse Parkinson-Therapie in den letzten 40 Jahren großartige Fortschritte gezeigt hat, bleiben für einen Teil der Patienten - insbesondere in fortgeschrittenen Krankheitsstadien - neurochirurgische Eingriffe trotzdem notwendig. Andererseits werden auch eventuelle zukünftige...

Mehr
Erblichkeit

Die Häufigkeit des idiopathischen Parkinson-Syndroms (Morbus Parkinson) beträgt nach verschiedenen Untersuchungen 75-80% der Parkinson-Erkrankungen, die meisten Parkinson-Patienten leiden also an dieser Form der Krankheit. Das Wort ?idiopathisch? bedeutet, dass die Krankheitsursache in diesen...

Mehr
Qualitätsmanagement

Arbeitsprinzipien unserer Klinik


Das Leitmotiv unserer Klinik ist Menschlichkeit und Medizin.


Dahinter verbirgt sich das Bemühen, nicht nur isoliert die Krankheit zu fokussieren und zu behandeln, ... 

Mehr
WO SIND WIR?
UNSERE PARTNER