Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
ENGLISH
Dr. John Steele, in liebevoller Erinnerung
Die PSP-Gemeinschaft trauert um Dr. John Charles Steele, der am 21. Mai 2022 im Kreise seiner Kinder auf Bali, Indonesien, seinem letzten Wohnort, verstorben ist. Er war 87 Jahre alt.

July 22, 2022

By Oscar Sullivan

By Lawrence I. Golbe, MD Chief Clinical Officer, CurePSP

Mit freundlicher Genehmigung von Professor Lawrence I. Golbe


Die PSP-Gemeinschaft trauert um Dr. John Charles Steele, der am 21. Mai 2022 im Kreise seiner Kinder auf Bali, Indonesien, seinem letzten Wohnort, verstorben ist. Er war 87 Jahre alt.

Dr. Steele war einer der Ärzte an der Universität von Toronto, die 1963 und 1964 die entscheidenden klinischen und pathologischen Beschreibungen von PSP veröffentlichten. Die Bezeichnung "Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom" dominierte jahrzehntelang in der medizinischen Literatur und wird von einigen Autoren immer noch verwendet, um diese Leistung zu würdigen. Zu dieser Zeit war John Steele Assistenzarzt in der Neurologie, Dr. J.C. Richardson war sein Mentor und Abteilungsleiter, und Dr. Jerzy Olszewski war Neuropathologe. Ihr 1964 in Archives of Neurology veröffentlichter Artikel ist auch heute noch der am häufigsten zitierte Artikel über PSP, nicht nur wegen seiner besonderen Vorrangigkeit, sondern auch wegen der Gründlichkeit seiner klinischen und pathologischen Details.

Dr. Steele, Sohn und Enkel von Ärzten, wurde 1934 geboren. Er studierte an der Universität von Toronto und schloss 1965 eine Facharztausbildung in Neurologie am Toronto General Hospital ab. Er heiratete Margaret Porter, eine Künstlerin und Schriftstellerin, die ein Kinderbuch über PSP verfasst hat. Dr. Steele hinterlässt seine Kinder Alex, Erica und Julia sowie die Enkel Jonathan, Sophia und Sean.

john-steele2-1

Nach seiner Ausbildung erhielt Dr. Steele das prestigeträchtige McLachlan-Stipendium, das ihm einen zweijährigen Studienaufenthalt in Großbritannien und Frankreich ermöglichte. Von diesem Zeitpunkt an verlief seine Karriere unkonventionell. Er verbrachte ein Jahr als Arzt und Dozent in Thailand und kehrte 1968 als pädiatrischer Neurologe an die Universität von Toronto zurück. 1972 zog er in den Pazifik, wo er den Rest seines Lebens verbringen sollte.

Zunächst arbeitete er als Allgemeinmediziner auf dem abgelegenen Atoll Majuro auf den Marshall-Inseln, wo er alles von der Entbindung von Babys bis zur Entfernung von Angelhaken erledigte und auf kleinen Frachtern segelte, um die medizinische Versorgung auf noch abgelegeneren Atollen zu gewährleisten. Nach sechs Jahren in Majuro verbrachte Dr. Steele ein Jahr an der Londoner Hygiene- und Tropenmedizinhochschule, wo er sich in klinischer Tropenmedizin weiterbildete. Anschließend zog er auf die Insel Pohnpei im Osten der Karolinen, wo er im Rahmen einer klinischen Anstellung an der medizinischen Fakultät der Universität von Hawaii einheimische Ärzte und Krankenschwestern ausbildete. Von Pohnpei aus setzte er auch seine Arbeit als Arzt auf abgelegenen Inseln fort. 1972 zog er an den Pazifik, wo er den Rest seines Lebens verbringen sollte.

1982 ließ er sich auf der Insel Guam nieder, wo er als Neurologe im Basiskrankenhaus der US-Marine und als medizinischer Leiter der örtlichen VA-Klinik (Klinik für Kriegsveteranen) tätig war. Auf Guam und den benachbarten Inseln betreute und untersuchte Dr. Steele Menschen mit einer neurodegenerativen Erkrankung, die bei den einheimischen Chamorro endemisch ist. Sie wurde Lytico-Bodig oder ALS-Parkinsonismus-Demenz-Komplex (PDC) genannt. Im Laufe der Jahre lud Dr. Steele mehrere Wissenschaftler ein, um diese geografisch und ethnisch spezifische Erkrankung zu untersuchen, und nahm sie zu sich. Er sprach auf zahlreichen internationalen medizinischen und epidemiologischen Konferenzen, um das Interesse der Forscher an PDC zu wecken. Sein vielleicht berühmtester wissenschaftlicher Gast auf Guam war Dr. Oliver Sacks, der in seinem 1997 erschienenen Buch "The Island of the Colorblind" (Die Insel der Farbenblinden) ein ausführliches Porträt von Dr. Steele und seiner Arbeit veröffentlicht hat. (Der Titel bezieht sich nicht auf Guam, sondern auf das Atoll Pingelap, 1.000 Meilen östlich, wo eine andere Krankheit endemisch ist).

Trotz des Mangels an formellen Forschungseinrichtungen auf Guam fand Dr. Steele Wege zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern bei der Erforschung der Ursachen von PDC. Seine herzliche Beziehung zur Gemeinde als einheimischer Arzt ermöglichte den Zugang zu Informationen über traditionelle Praktiken, die zur Aufklärung von Risikofaktoren für die Entwicklung der Krankheit beitrugen. Er half bei der Erstellung detaillierter Familienstammbäume, die mit modernen molekulargenetischen Untersuchungen von Mitarbeitern kombiniert wurden. Diese stützten sich darauf, dass Dr. Steele die schwierige Aufgabe bewältigt hatte, die Zustimmung für Blutproben und Gehirnautopsien einzuholen. Diese Studien zeigten schließlich, dass Mutationen in Genen, die zuvor als Risikofaktoren für andere neurodegenerative Krankheiten bekannt waren, in der PDC-Population überrepräsentiert sind, aber die Ursache nicht vollständig erklären. Dies wirft die Möglichkeit auf, dass noch nicht entdeckte Gene oder toxische oder infektiöse Faktoren eine Rolle spielen.

Dr. Steeles Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten der Chamorro halfen bei der Aufstellung der Hypothese, dass PDC durch ein Toxin in der Frucht eines Cycad-Baums, der "falschen Sagopalme", verursacht wurde, und zwar durch den Verzehr von Flughunden, die die Früchte fressen und deren Toxine biokonzentrieren. Eines dieser Toxine, Beta-Methylamino-L-Alanin (BMAA), wird von Cyanobakterien in den Wurzeln der Bäume produziert. Der toxische Mechanismus dieser Aminosäure ist nach wie vor unklar, könnte aber darauf beruhen, dass sie anstelle von Serin falsch in Proteine eingebaut wird, wodurch die Fehlfaltung des entstehenden Proteins gefördert wird. Eine andere Verbindung in derselben Frucht, das Beta-D-Glucosid, wirkt als Exzitotoxin an Glutamatrezeptoren, ein weiterer Mechanismus, von dem bekannt ist, dass er Gehirndegeneration verursacht.

Für die Fruchtfledermaus-Hypothese spricht die Beobachtung, dass das PDC in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg langsam verschwunden ist, als die traditionellen Ernährungsgewohnheiten einer Verwestlichung des Lebensstils der Chamorros wichen. Die unermüdliche Arbeit von Dr. Steele mit der Chamorro-Bevölkerung war ausschlaggebend für diese Idee, die heute eine der führenden nicht-genetischen Hypothesen zur Erklärung des PDC ist.

Eine wichtige Inspiration für Dr. Steele bei seiner Arbeit auf Guam war die Ähnlichkeit zwischen PDC und PSP. Im Jahr 1963, während seiner Facharztausbildung für Neurologie in Toronto, war seine Abteilung Gastgeber für den Gastdozenten Dr. Asao Hirano, einen führenden Neuropathologen, der in den 1950er Jahren die PDC untersucht hatte. Bei diesem Besuch untersuchte Dr. Hirano die Gehirnproben der ursprünglichen PSP-Patienten und war verblüfft über die Ähnlichkeit mit PDC. Zwanzig Jahre später, kurz nach seiner Ankunft auf Guam, erkannte Dr. Steele die Ähnlichkeit der gestörten abwärts gerichteten Augenbewegung und anderer äußerer Merkmale der beiden Krankheiten. Obwohl PSP weltweit vorkommt und sich in wichtigen molekularen Details von PDC unterscheidet, erkannte Dr. Steele, dass ihre Ähnlichkeiten sich als Schlüssel erweisen könnten. Er näherte sich dem Rätsel der PDC, indem er das sich rasch ansammelnde Wissen über PSP ständig untersuchte und die Theorien und Daten einer Vielzahl von Spezialisten zusammenstellte. Er wies immer wieder darauf hin, dass die vergleichende Untersuchung von PSP und PDC nicht nur Licht auf diese beiden Erkrankungen, sondern auf alle neurodegenerativen Krankheiten werfen könnte. Auf diese Weise formulierte er sein Lebenswerk und seine wissenschaftlichen Ziele.

Nur wenige von uns können von sich behaupten, dass sie sich ein so würdiges Ziel gesetzt oder in dessen Dienst so viel erreicht haben.

Quellen:

Weitere News
Scroll to Top