Ein besonderes Angebot unseres Hauses ist die Parkinson-Komplexbehandlung. Hierbei erfolgen neben einer umfassenden ärztlichen Betreuung intensive Therapien über einen Zeitraum von drei Wochen (18 Tage). Voraussetzung ist die Notwendigkeit eines stationären Krankenhausaufenthaltes mit der Notwendigkeit diagnostischer Maßnahmen, der stationären schrittweisen Optimierung der medi-kamentösen Therapie in Kombination mit intensiven therapeutischen Maßnahmen. Die Parkinson-Komplexbehandlung kann dann durchgeführt werden, wenn die Lebensqualität trotz umfassender ambulanter Maßnahmen eingeschränkt bleibt und wenn eine optimale Medikamenten-Einstellung ambulant nicht möglich war.
In einem multidisziplinären Team, bestehend aus Ärzten, spezialisiertem Pflegepersonal und Therapeuten (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie, Neuropsychologie), erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Patienten individuelle Therapieziele und einen Behandlungsplan, der zu einer Verbesserung von Lebensqualität und Eigenständigkeit führen soll. Das Training erfolgt in mehrfach täglichen spezialisierten Einzel- und Gruppentherapien. Sie erhalten mindestens 7,5 Stunden/Woche Therapie. Hiervon werden für Sie 5 Stunden in Einzeltherapie investiert. In den täglichen Visiten passen wir ihre Medikation an Ihre speziellen Bedürfnisse an. Ein Bewegungsprotokoll ist uns hierbei behilflich.
Unter neurologischer Aufsicht erfolgt die Integration verschiedener parkinsonspezifischer Therapiebereiche und führt so zu einer intensiven und ganzheitlichen Behandlung durch ein speziell geschultes Team. Dabei werden die diagnostischen und medikamentöstherapeutischen Möglichkeiten eines Akutkrankenhauses mit einem intensiven nichtmedikamentösen rehabilitativen Behandlungskonzept verbunden.
Wöchentlich finden unter fachärztlicher Leitung von Frau Dr. Csoti oder Frau Dr. Koleva Teambesprechungen statt, in denen die bisherigen Behandlungsergebnisse und weitere Behandlungsziele besprochen und dokumentiert werden.
Im Einzelnen beinhaltet dies intensive logopädische, ergotherapeutische und physiotherapeutische Behandlungseinheiten. Je nach Ihrem individuellen Beschwerdebild wird von unserem Therapeutenteam eine auf Sie zugeschnittene Behandlung durchgeführt, so dass sich unterschiedliche Schwerpunkte ergeben können:
Hinzu kommen Therapieempfehlungen für die ambulante Weiterbehandlung sowie Anleitungen zu einem Selbstübungsprogramm, Anpassung und ggf. Verordnung und Empfehlung notwendiger Hilfsmittel im häuslichen Umfeld sowie auf Wunsch eine ausführliche Angehörigenberatung durch den sozialtherapeutischen Dienst.