Was ist eine Sarkopenie? Der Begriff Sarkopenie wurde 1988 von Irwin H. Rosenberg geprägt und setzt sich zusammen aus sarx (Fleisch) und penia (Mangel) aus dem Griechischen.
Man versteht darunter einen bei älteren Menschen (> 60 Jahre WHO) zunehmenden Abbau von Muskelmasse und damit auch Muskelkraft und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen (Spira). Durch die eintretende Muskelschwäche kommt es zu Stürzen und damit verbunden zu Verletzungen mit Abnahme der Mobilität. Neben Frailty zählt die Sarkopenie zu hochrelevanten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Ursächlich kommen Fehl- und Mangelernährung, hormonelle Veränderungen, Entzündungen, Begleiterkrankungen und körperliche Inaktivität in Frage.
Laut der Europäischen Arbeitsgruppe für Sarkopenie könnte diese Zahl in den nächsten 40 Jahren weltweit auf mehr als 200 Millionen Betroffene ansteigen. Einige Forscher sehen in der Sarkopenie eine "ernstzunehmende Gesundheitsgefahr" (Prof. Cederholm, Schweden). Die Therapie besteht in der Beeinflussung des Muskelschwundes durch den gezielten Einsatz von Nährstoffen.
Wissenschaftler der Universität Tübingen gingen der Frage nach, ob ein erhöhtes Parkinson-Risiko mit einer Sarkopenie im frühen Stadium assoziiert ist. Sie untersuchten 250 Probanden, welche an der Tübinger Evaluation von Risikofaktoren für die Früherkennung von Neurodegeneration (TREND) teilnahmen. Dabei zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Motorik-Score der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (Teil III der UPDRS) und dem ESS (early stage sarcopenia = frühes Stadium der Sarkopenie). Sie schlussfolgern, dass die hohe Übereinstimmung auf einen gemeinsamen Entstehungsweg beider Krankheiten hinweist und die Existenz eines "erweiterten neurodegenerativen Überlappungssyndrom" stützt. Darüber hinaus schlagen sie vor, dass in zukünftigen Studien eine ESS als Prodromal-Marker für die Entstehung eines M. Parkinson gewertet werden sollte.
Spira D, Noman K et al. Prevalence and definition of sarcopenia in community dwelling older people. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie;49(2),2016:94-99 (Definition in deutscher Zusammenfassung, S. 96)
Drey M, Hasmann SE et al. Associations between Early Markers of Parkinson’s Disease and Sarcopenia. Front. Aging Neurosci. 2017;9:53. doi: 10.3389/fnagi.2017.00053