Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
US-Zulassung für neuen Arzneistoff gegen M. Parkinson – Nourianz™ (Istradefyllin)

Am 27. August 2019 wurde das Medikament Istradefyllin (Studien-Bezeichnung KW-6002) des japanischen Pharmaunternehmens Kyowa Kirin unter dem Handelsnamen Nourianz™ in den USA zugelassen (nicht in Europa!).

Indikation: Zusatztherapie (Add-on) für Patienten mit M. Parkinson, die unter einer Therapie mit L-DOPA Wirkungsfluktuationen entwickelt. Es ist nicht zur Monotherapie zugelassen! 

Unter Wirkungsfluktuationen versteht man das Nachlassen der Wirkung von L-Dopa vor der nächsten Einnahme. In diesen Wirkungslücken, off-Phasen genannt, treten die Symptome der Krankheit deutlicher hervor. 

Damit gibt es eine neue Wirkstoffklasse in der Parkinson-Therapie in den USA. Der Koffein- ähnliche (Koffein-Analogon) Wirkstoff Istradefyllin ist der erste Adenosin-A2A-Rezeptorantagonist in der Therapie der Parkinson-Krankheit. 


In Japan wurde dieser Wirkstoff bereits im Mai 2013 unter dem Handelsnamen Nouriast unter o.g. Indikation zugelassen. In der EU liegt derzeit kein Zulassungsantrag vor. In vier Plazebo-kontrollierten Studien mit insgesamt 1.143 Teilnehmern konnte durch die zusätzliche Gabe von Istradefyllin die tägliche OFF-Zeit der Patienten deutlich verkürzt werden. Häufigste Nebenwirkungen waren eine Zunahme der Überbewegungen (Dyskinesien), Benommenheit, Übelkeit, Halluzinationen und Schlaflosigkeit. Da dies alles auch Nebenwirkungen von L-DOPA sein können, ist von einer Verstärkung der dopaminergen Wirkung auszugehen. 



Quellen: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/us-zulassung-fuer-neuen-arzneistoff-bei-off-episoden/ www.kyowa-kirin.com

Weitere News
Bluttest erkennt Parkinson wohl schon zehn Jahre vor der Diagnose
|
Ein Bluttest kann krankhaft zusammengeballtes Eiweiß (Name: Alpha-Synuclein) bei einigen Menschen schon zehn Jahre vor Beginn der motorischen Parkinson-Symptome nachweisen. Mit einem solchen Test lassen sich möglicherweise Stadien erfassen, in denen noch keine motorischen Krankheitssymptome auftreten und somit formal die Diagnose nach den aktuellen Diagnosekriterien noch nicht gestellt werden kann. Kommen in den nächsten Jahren Medikamente auf den Markt, mit denen man bereits vor Ausbruch der Krankheit Betroffene schützen könnte, wäre ein solcher Test sehr hilfreich.
Neues Parkinson-Mittel? Diabetes-Medikament erzielt erstaunliche Ergebnisse
|
In Deutschland ist fast eine halbe Million Menschen vom noch unheilbaren Parkinson betroffen. Ein Medikament, das eigentlich bei Diabetes eingesetzt werden soll, macht jetzt Hoffnung.
Neueste lnnovation in der neurologischen Diagnostik
|
Am 25.09.2024 trafen sich interessierte Betroffene und Angehörige am Nachmittag online zu einem Vortrag über Neues zu Pumpentherapien bei M. Parkinson
Scroll to Top