Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Hörgeräte können Parkinson-Krankheit verzögern
Wenn Menschen mit Hörverlust von Anfang an ein Hörgerät tragen, könnte dies laut neuer Forschungsergebnisse dazu führen, dass sich eine Parkinson-Erkrankung erst später entwickelt.
Hörgeräte können Parkinson-Krankheit verzögern

ZOU | 23.10.2024

Daniel Csoti | 13.11.2024 (für Sie gelesen und interpretiert)

Wenn Menschen mit Hörverlust von Anfang an ein Hörgerät tragen, könnte dies laut neuer Forschungsergebnisse dazu führen, dass sich eine Parkinson-Erkrankung erst später entwickelt.

Ein Forschungsteam aus den USA berichtet, dass von mehr als 3,5 Millionen Menschen diejenigen mit Hörverlust später häufiger an Parkinson erkrankten. Je schwerwiegender der Hörverlust war und je länger er bestand, desto wahrscheinlicher war eine entsprechende Diagnose. Doch wenn von Anfang an Hörgeräte verschrieben wurden, war das Diagnoserisiko deutlich geringer.

Diese Ergebnisse ergänzen die bereits bestehenden Hinweise darauf, dass Hörverlust mit einem Untergang von Nervenzellen verbunden ist und Hörgeräte eine kostengünstige und risikoarme Gegenmaßnahme sind, um das Gehirn im Alter gesund und fit zu halten.

Hörgeräte schützen auch vor Demenz

Schon im vergangenen Jahr stellte sich in einer klinischen Studie heraus, dass Hörgeräte den geistigen Abbau bei einigen älteren Menschen um fast 50 Prozent verlangsamten. Wie Demenz wird auch Parkinson mit kognitivem Abbau in Verbindung gebracht.

„Hörverlust zählt zu den wichtigsten veränderbaren Risiken für Demenz und sich als derselbe für die Parkinson-Krankheit erweisen. Unsere Daten liefern starke Beweise dafür, dass Hörgeräte das Risiko einer Parkinson-Krankheit auf Bevölkerungsebene verringern“, schreibt das Forschungsteam in dem in dem Fachblatt „JAMA Neurology“. Es sind weitere Studien nötig, um den Zusammenhang weiter zu untersuchen.

Es ist beispielsweise nicht bekannt, ob Hörgeräte verlorene Nervenverbindungen wiederherstellen oder stärken – ähnlich wie regelmäßiger Sport Muskeln stärkt. Es ist auch denkbar, dass Hörgeräte die Energiereserven des Gehirns entlasten und so dessen Funktionsfähigkeit verbessern. Weiter wäre möglich, dass Hörgeräte soziale Interaktionen verbessern und auf diese Weise Depressionen oder Einsamkeit lindern, die ebenfalls zum kognitiven Abbau beitragen.

Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top