Ein Patient berichtete mir in der letzten Woche, dass sich seine lebhaften Träume durch Nutzung einer Therapiedecke wesentlich gebessert haben.
Dies war für mich neu – deshalb möchte ich es an alle Interessierten weitergeben.
Laute und lebhafte Träume sind ein typisches und oft sehr frühes Parkinson-Symptom. Genannt wird diese Schlafstörung REM-Schlaf-Verhaltensstörung, abgekürzt RBD (engl. Rapid eye movement sleep Behavior Disorder).
Das R steht für Rapid Eye Movement (REM), was die schnellen Bewegungen der Augen unter den Lidern im REM-Schlaf beschreibt. Es handelt sich um eine Schlafphase, in welcher es beim Gesunden zu einer Erschlaffung der Muskulatur, einem erhöhten Blutdruck sowie einer gesteigerten Pulsfrequenz kommt. Der Körper befindet sich während der REM-Phase dankbarerweise in einer Art Lähmungszustand, um zu verhindern, dass die im Traum erlebten Bewegungen im realen Leben stattfinden. Ausgenommen sind einzig und allein die Augen, die durch spezielle Nervenfasern gesteuert werden.
Bei Parkinson kommt es jedoch zu einer Störung dieser Schlafphase. Die physiologische Erschlaffung der Muskulatur fehlt, Betroffene können ihre Träume lebhaft ausleben, was zu Bewegungen, Schreien oder sogar zu Verletzungen führen kann.
RBD und Parkinson
Bei Parkinson-Patienten tritt RBD häufig auf. Es wird sogar als ein Frühwarnzeichen für die Entwicklung von Parkinson oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen angesehen. Studien zeigen, dass etwa 40-50 % der Menschen mit Parkinson auch RBD haben.
Symptome bei Parkinson-Patienten
- Unkontrollierte Bewegungen während des Schlafs, z.B. Schlagen, Treten oder Rufen
- Lebhafte Träume, die oft mit den Bewegungen zusammenhängen
- Verletzungen durch unbewusste Bewegungen im Schlaf
- Schlafstörungen und Schlafmangel
Ursachen
Bei Parkinson ist RBD auf das Absterben bestimmter Nervenzellen im Hirnstamm zurückzuführen, die für die Muskelerschlaffung während des REM-Schlafs verantwortlich sind. Die Erkrankung betrifft also die Bereiche, die für die Kontrolle der Muskelspannung im Schlaf zuständig sind.
• Medikamentös: Clonazepam ist das am häufigsten verschriebene Medikament zur Behandlung von RBD, es wird in den Leitlinien empfohlen, hat jedoch dafür keine offizielle Zulassung. Melatonin kann ebenfalls hilfreich sein.
• Sicherheitsmaßnahmen: Um Verletzungen zu vermeiden, sollte die Schlafumgebung sicher gestaltet werden, z.B. Entfernen scharfer Gegenstände, Polsterung von Ecken, eventuell das Anbringen von Matratzen auf dem Boden (Betroffene können im Traum aus dem Bett fallen). Wenn es bereits zu einer Verletzung des Bettpartners gekommen sein sollte, wäre über getrennte Schlafgelegenheiten nachzudenken.
• Behandlung der Parkinson-Erkrankung: Eine gute Kontrolle der Parkinson-Symptome kann auch die RBD-Symptome verbessern.
Eine Therapiedecke, auch bekannt als gewichtete Decke, kann bei verschiedenen Schlafproblemen hilfreich sein, da sie für ein beruhigendes Gefühl sorgt und die Schlafqualität verbessern kann. Allerdings gibt es keine spezifischen wissenschaftlichen Belege, dass eine Therapiedecke direkt gegen REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) wirksam ist.
Sie möchten mehr über RBD wissen?
Foto: pixabay ThuyHaBich
