Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.

Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.

In einer kürzlich erschienen, besorgniserregenden US-amerikanischen Studie wurde jedoch ein erhöhtes Parkinson-Risiko in der Nähe von Golfplätzen nachgewiesen (1). Als Grund dafür wird eine hohe Pestizid-Belastung angenommen. Diese wiederum sind als Ursache von Parkinson bereits viele Jahre bekannt und in zahlreichen hochwertigen Studien beschrieben. Aus diesem Grund wurde Parkinson letztes Jahr als Berufskrankheit anerkannt für Personen, die Pestiziden langjährig und häufig im beruflichen Kontext ausgesetzt waren.

Was besagt die Studie?

Diese neue Studie über Golfplätze und Pestizide umfasst 25 Jahre medizinische Daten von 1991 bis 2015 und untersucht die Bewohner mehrerer Landkreise im Südosten Minnesotas. In dem genannten Zeitraum erkrankten 419 Männer und Frauen an Parkinson, sie wurden mit über 5000 nicht an Parkinson erkrankten Vergleichspersonen verglichen.

Insgesamt ergab die Studie, dass Menschen, die innerhalb einer Meile (≈1.6 km) eines Golfplatzes lebten, 2,26-mal (126%) häufiger eine Parkinson-Diagnose erhielten als diejenigen, deren Häuser zehn oder mehr Meilen entfernt waren. Weiter vom Fairway (Erklärung siehe unten) entfernt zu sein, schien zu helfen: Im Schnitt nahm die Wahrscheinlichkeit einer Parkinson-Diagnose um 9% pro Meile Entfernung vom Golfplatz ab.

Auch in Haushalten, welche von einem öffentlichen Wassersystem versorgt wurden, das mindestens einen Golfplatz enthielt, war das Parkinson-Risiko 96% höher als in Haushalten, deren Wassersysteme keinen Golfplatz innerhalb ihrer Grenzen hatten, und etwa 50% höher als bei Menschen, die private Brunnen nutzen. Wenn sich ein Golfplatz in einem Gebiet mit Grundwasser befand, das anfällig für Kontaminationen war, war das Parkinson-Risiko 82% höher als in weniger gefährdeten Gebieten mit einem Golfplatz.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Pestizide, welche in diesen Regionen verwendet wurden, um den Golfplatz-Rasen zu pflegen, in das Trinkwasser fließen könnten, was das Parkinson-Risiko für die gesamte Umgebung erhöht. Auch die Golfer selbst sind während des Aufenthaltes auf dem Platz durch Inhalation der Aerosole den Toxinen ausgesetzt.

In zumutbarer Entfernung darf keine andere Parkmöglichkeit bestehen und es darf max. 24 Stunden geparkt werden.

Was heißt das?

In der Studie wurde ein starker Zusammenhang zwischen dem Leben in unmittelbarer Nähe eines Golfplatzes mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Parkinson gefunden. Darüber hinaus hebt es die Wasserquellen rund um Golfplätze als primäres Mittel zur Exposition mit den Chemikalien hervor, die routinemäßig auf Golfplätzen verwendet werden.

Die Studie beweist jedoch keine Kausalität. Ob Pestizide eine kausale Rolle spielen und wie genau sie den Körper beeinflussen, ist noch nicht abschließend geklärt – dazu sind weitere Studien erforderlich. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch weitere regionale Faktoren in einkommensstärkeren Vierteln mit einem Golfplatz zu dem erhöhten Parkinson-Risiko beitragen, etwa bestimmte Verkehrsmuster.

Einschränkungen

Die Studie wurde in den USA durchgeführt. Es ist bekannt, dass in den USA der Pestizidverbrauch auf Golfplätzen deutlich höher liegt als in Europa, was für die dortigen Golfanlagen eine bis zu 15-mal höhere Belastung bedeuten kann. Zumal dort Chemikalien verwendet werden können, die in Europa und anderen Teilen der Welt verboten sind.

Laut Golf Sustainable (https://golfsustainable.com/) (= Nachhaltigkeit im Golfsport) fordert die Europäische Golfszene (FEGGA) eine proaktive Reduzierung des Pestizideinsatzes, um das Thema anzugehen und die Zukunft des Golfsports nachhaltiger zu gestalten.

In Österreich ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reglementiert und erfordert einen Sachkundenachweis, um die Grundwasserqualität zu schützen.

Britische Golfverbände unterstützen Initiativen zur Reduzierung und zum vollständigen Verzicht auf Pestizide, um auf natürliche Alternativen umzusteigen.

Glossar

Ein "Fairway" ist im Golf der zentrale, kurz gemähte Bereich eines Lochs zwischen dem Abschlag und dem Grün, der optimale Spielbedingungen bietet und strategisch wichtige Schläge ermöglicht. Auf dem Fairway, das von Bunkern, Wasserhindernissen oder dem längeren Gras des Roughs begrenzt wird, ist der Ball leichter zu kontrollieren als in den dichteren Rough-Flächen.

Beim Golf bezeichnet das Substantiv "Rough" einen länger geschnittenen und unebenen Bereich des Platzes, der abseits des Fairways liegt.

QUELLEN

(1) Krzyzanowski B, Mullan AF, Dorsey ER, et al. Proximity to Golf Courses and Risk of Parkinson Disease. JAMA Netw Open. 2025;8(5):e259198. doi:10.1001/jamanetworkopen.2025.9198

(2) Cash MF, Ulanowski E, Danzl M. Development of a community-based golf and exercise program for people with Parkinson's disease. Complement Ther Clin Pract. 2018 Nov;33:149-155. doi: 10.1016/j.ctcp.2018.09.006. Epub 2018 Sep 24. PMID: 30396614.

(3) Bliss RR, Church FC. Golf as a Physical Activity to Potentially Reduce the Risk of Falls in Older Adults with Parkinson's Disease. Sports (Basel). 2021 May 23;9(6):72. doi: 10.3390/sports9060072. PMID: 34070988; PMCID: PMC8224548.

Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top