Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Experten-Talk 2023
12. JULI 2023 - Online-Veranstaltung als Live-Video und -Chat. Es sprechen Spezialisten aus Medizin, Forschung und Therapie mit Betroffenen und stellen sich den brennendsten Fragen.

Experten-Talk 2023

Online-Veranstaltung als Live-Video und -Chat. Es sprechen Spezialisten aus Medizin, Forschung und Therapie mit Betroffenen und stellen sich den brennendsten Fragen.


Aus einem Studio streamen wir live eine Talkrunde mit vier Experten zu verschiedenen Themen rund um Parkinson:

- Sehstörungen bei Morbus Parkinson
- Parkinson und Ernährung: Eiweiß? Mahlzeiten zu Dopa?
- Botulinumtoxin beim Parkinson-Syndrom, mehr als nur beim Speichelfluss
- Was kann man als Patient selbst tun, um den Verlauf des Parkinson zu bremsen?

Über einen Live-Chat können am Veranstaltungstag Fragen gestellt werden.

Expertenrunde

Ärztliche Direktorin / Chefärztin
Dr. med. Ilona Csoti
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Gertrudis-Klinik Parkinson-Zentrum-GmbH, Leun-Biskirchen
Chefarzt · Facharzt für Neurologie
Prof. Dr. Andres Ceballos-Baumann
Chefarzt Schön Klinik München-Schwabing Abt. für Neurologie und klinische Neurophysiologie mit Parkinson-Fachklinik
Oberärztin und Neurowissenschaftlerin
Prof. Dr. med. Brit Mollenhauer
Chefärztin der Paracelsus-Elena-Klinik, Zentrum für Bewegungsstörungen, Kassel, Stiftungsprofessur für Bewegungsstörungen; Klinik für Neurochirurgie, Göttingen
Chefarzt · Facharzt für Neurologie
Prof. Dr. Wolfgang Jost
Chefarzt der Parkinson Klinik Ortenau. Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, 77709 Wolfach

dPV-Bundesbeauftragter &
dPV-Landesbeauftragter RLP
Wilfried Scholl
Bundesbeauftragter für jung erkrankte Menschen mit Parkinson und Leiter der "dPV Landesgruppe Rheinland-Pfalz"

Moderator
Andreas Görner
Journalist, Moderator und Berater im Gesundheitswesen mit den Schwerpunkten Patientenselbsthilfe, Chronische Erkrankungen, uvm.
Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top