Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Kämpfen mit Herz: Wie Boxen Parkinson herausfordert und Lebensfreude zurückbringt
Seit einigen Jahren hat sich diese Sportart als vielversprechende Therapieform für Menschen mit Parkinson etabliert. Es wurden sogar spezielle Programme für Parkinson-Patienten entwickelt, um deren motorische Fähigkeiten und allgemeine Fitness zu verbessern. In mehreren Studien konnte der positive Effekt von Boxtraining auf die Motorik und die Lebensqualität von Parkinson-Patienten gezeigt werden.
Ab sofort wird in unserer Klinik auch Boxen als Therapie angeboten.

Seit einigen Jahren hat sich diese Sportart als vielversprechende Therapieform für Menschen mit Parkinson etabliert. Es wurden sogar spezielle Programme für Parkinson-Patienten entwickelt, um deren motorische Fähigkeiten und allgemeine Fitness zu verbessern. In mehreren Studien konnte der positive Effekt von Boxtraining auf die Motorik und die Lebensqualität von Parkinson-Patienten gezeigt werden. Boxen erfordert intensive körperliche Aktivität, kombiniert mit Ausdauer, Kraft, Koordination und Gleichgewichtstraining. Motorische Fähigkeiten können verbessert und Steifheit kann verringert werden. Wichtig ist jedoch, diesen Sport regelmäßig durchzuführen. Das Training kann auch in Gruppen durchgeführt werden, wodurch zwischenmenschliche Kontakte verbessert und das emotionale Wohlbefinden jedes einzelnen Teilnehmers verbessert werden kann.

Hier einige Punkte im Überblick:

Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: 
Boxtraining kann helfen, Beweglichkeit und Koordination zu fördern, beides ist Parkinson-Patienten beeinträchtigt.

Kraft und Ausdauer:
Regelmäßiges Training kann Muskelkraft und Ausdauer steigern und konsekutiv zu einer besseren Lebensqualität führen.

Soziale Interaktion:
Gruppenboxen bietet die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und soziale Kontakte zu pflegen, wichtig für das emotionale Wohlbefinden.

Stressabbau:
Körperliche Aktivität, einschließlich Boxen, kann helfen Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.

Sicherheit:
Es ist wichtig, dass Parkinson-Patienten unter Anleitung eines qualifizierten Trainers trainieren, der Erfahrung mit der Arbeit mit Menschen mit neurologischen Erkrankungen hat, um Verletzungen zu vermeiden.

Insgesamt hat sich Boxen als eine effektive und ansprechende Form der Therapie für Menschen mit Parkinson etabliert, die sowohl körperliche als auch psychische Vorteile bietet.

Post Trainingsboxen2
Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top