Auf Wunsch habe ich einen Vortrag über die „Therapie der vegetativen Störungen bei Parkinson“ berichtet.
Neben den motorischen Störungen können bei Parkinson können eben auch vegetative Störungen auftreten, die verschiedene Körperfunktionen betreffen, die nicht willentlich gesteuert werden.
Dazu gehören unter anderem:
1. Autonome Dysfunktion: Dies kann zu Problemen mit der Regulierung des Blutdrucks führen, was Schwindel oder Ohnmacht verursachen kann, insbesondere beim Aufstehen (orthostatische Hypotonie).
2. Schwitzen: Viele Parkinson-Patienten berichten von übermäßigem Schwitzen oder einer verminderten Schweißproduktion.
3. Verdauungsprobleme: Dazu gehören Verstopfung, Schwierigkeiten beim Schlucken und eine verlangsamte Magenentleerung (Gastroparese).
4. Harnprobleme: Häufiger Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder unwillkürlicher Harnverlust können ebenfalls auftreten.
5. Sexuelle Dysfunktion: Dies kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen und sich in Form von Erektionsstörungen oder vermindertem Sexualtrieb äußern.
Diese vegetativen Störungen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Deshalb ist es wichtig, auch über mögliche Therapieoptionen für diese Störungen zu berichten.
Die Veranstaltung war von Herrn Brandl (siehe Abbildung), der Leiter der Gruppe, sehr gut organisiert. Das Thema stieß wegen auf ein reges Interesse und zahlreiche Fragen.
Falls Betroffene aus Niedersachsen diese Selbsthilfegruppe noch nicht kennen,
Kontakt über:
Leiter der Gruppe und Ansprechpartner: Harald Brandl
Jellinghausstr. 64
49082 Osnabrück
Tel. 0541-571514
Mobil 0176-23161601
Email Harald.Brandl@t-online.de
https://osnabrueck.parkinson-vereinigung.de/start.html
