Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Vortrag für die DPV-Regionalgruppe Bonn Beeinträchtigung der Sinne bei Parkinson
Am 02. April 2025 Dr. med. Ilona Csoti war zu Besuch bei der DPV Gruppe Bonn. Auf Wunsch habe ich einen Vortrag über die „Beeinträchtigung der Sinne bei Parkinson“ berichtet.
Am 02. April 2025 war ich zu Besuch bei der DPV Gruppe Bonn.

Ort der Veranstaltung:
Haus der „Offenen Tür“, Dürenstraße 2, 53173 Bonn (www.ot-godesberg.de).

Auf Wunsch habe ich einen Vortrag über die „Beeinträchtigung der Sinne bei Parkinson“ berichtet.

Bei Parkinson-Syndromen können verschiedene Sinnesfunktionen beeinträchtigt sein. Diese Beeinträchtigungen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinflussen. Hier eine Auswahl möglicher Sinnesfunktionen, die betroffen sein können:

1. Sehvermögen:
- Viele Parkinson-Patienten berichten von Schwierigkeiten bei der visuellen Wahrnehmung, einschließlich Problemen mit der Tiefenwahrnehmung, der Kontrastempfindlichkeit und der Farberkennung.
- Es kann auch zu Doppelbildern oder Schwierigkeiten beim Fokussieren kommen.

2. Geruchssinn:
- Eine der frühesten und häufigsten Beeinträchtigungen bei Parkinson ist der Verlust des Geruchssinns (Anosmie). Viele Patienten bemerken, dass sie bestimmte Gerüche nicht mehr wahrnehmen können, was auch die Geschmackswahrnehmung beeinflussen kann.

3. Hörvermögen:
- Einige Patienten berichten von Hörproblemen, die möglicherweise mit der Erkrankung zusammenhängen.

4. Tastsinn:
 - Veränderungen im Tastsinn können auftreten, einschließlich einer verminderten Empfindlichkeit oder eines veränderten Schmerzempfindens. Dies kann das Erkennen von Temperaturunterschieden oder das Fühlen von Berührungen beeinträchtigen.

5. Gleichgewichtssinn:
- Parkinson kann auch das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigen, was zu einem erhöhten Sturzrisiko führt. Dies ist oft auf eine Kombination von motorischen Symptomen und Veränderungen im vestibulären System zurückzuführen.

Die Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen kann die täglichen Aktivitäten und die allgemeine Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinflussen. Verschiedene Störungen und deren Auswirkungen auf den Alltag sowie mögliche Therapien wurden im Vortrag vorgestellt.

Die Veranstaltung war von Herrn Hurtig, der Leiter der Gruppe, sehr gut organisiert. Das Thema stieß wegen auf ein reges Interesse und zahlreiche Fragen. Falls Betroffene aus Bonn und Umgebung diese Selbsthilfegruppe noch nicht kennen,

Kontakt über:
Leiter der Gruppe und Ansprechpartner: Winfried Hurtig

Geleitet wird die Regionalgruppe von
Winfried Hurtig
Mobil 0171 5210117
Email hurtig@dpvrgbonn.de
Sein Stellvertreter ist
Bernhard Hasch
Tel. 0228 71012617
Email:   hasch[a]dpvrgbonn.de
https://www.dpv-bundesverband.de/bonn/ueber-uns

Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top