Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Gute Nachrichten für Parkinson-Patienten mit GBA-Mutation
Gute Nachrichten für Parkinson-Patienten mit GBA-Mutation . Die Pharmafirma BIAL meldet den ersten abgeschlossenen Patienten in seiner klinischen Phase-2-Studie mit BIA 28-6156 - einer neuartigen Therapie für die GBA1-Parkinson-Krankheit
Die Pharmafirma BIAL meldet den ersten abgeschlossenen Patienten in seiner klinischen Phase-2-Studie mit BIA 28-6156 - einer neuartigen Therapie für die GBA1-Parkinson-Krankheit
Porto, Portugal

BIA 28-6156 ist der erste allosterische Aktivator der Beta-Glukozerebrosidase (GCase) seiner Klasse, der einmal täglich oral eingenommen werden kann und für die Behandlung von Patienten mit Parkinson-Krankheit (PD) entwickelt wird, die eine Mutation im Glukozerebrosidase-1-Gen (GBA1) aufweisen (GBA-PD). Durch die Erhöhung der GCase-Aktivität könnte BIA 28-6156 das erste Medikament sein, das direkt die Ursache der Krankheit beeinflusst, indem es das Sphingolipid-Recycling wiederherstellt (1,2).

Die ACTIVATE-Studie (clinicaltrials.gov: NCT05819359) ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie, in der die Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von BIA 28-6156 in zwei festen Dosierungen (10 mg/Tag und 60 mg/Tag) untersucht wird. Die ersten Daten aus dieser Phase-2-Studie werden voraussichtlich Mitte 2026 veröffentlicht.

Joaquim Ferreira, Professor für Neurologie und klinische Pharmakologie an der Lisbon School of Medicine, Prüfarzt der ACTIVATE-Studie und Mitglied des ACTIVATE-Lenkungsausschusses, kommentiert: „Der Abschluss der ACTIVATE-Studie durch den ersten Patienten ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg. Es ist ein weiterer Schritt nach vorn in dieser außergewöhnlichen Anstrengung, die Behandlungsmöglichkeiten für Parkinson zu verbessern, insbesondere für Patienten mit GBA1-Mutationen. Dieser Schritt folgt auf den bemerkenswerten Erfolg der Rekrutierungsphase, in der über 230 genetisch bestätigte GBA-PD-Patienten an 85 Standorten in Europa und Nordamerika aufgenommen wurden. Das Potenzial von BIA 28-6156 wird mit großer Spannung erwartet, nicht nur für die GBA-PD-Patientengemeinschaft, sondern auch für die Parkinson-Gemeinschaft im Allgemeinen.

Über die Parkinson-Krankheit und GBA-Mutationen Die Parkinson-Krankheit ist die zweithäufigste neurodegenerative Störung. Mutationen im GBA1-Gen, dem Gen, das für das lysosomale Enzym Glukozerebrosidase kodiert, sind einer der bekanntesten genetischen Risikofaktoren für die Entwicklung von Parkinson und verwandten Synukleinopathien. Mutationen im GBA1-Gen können zum Abbau des Proteins, zu Störungen des lysosomalen Targetings und zu einer verminderten Leistung des Enzyms im Lysosom führen. (4)

Über BIA 28-6156

BIA 28-6156 ist ein kleines Molekül zur einmal täglichen oralen Verabreichung mit einem niedrigen Toxizitätsprofil und der Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Diese Eigenschaften wurden in vitro und in vivo sowie in umfangreichen toxikologischen Studien validiert. (1,2)

For more information about BIA28-6156, please visit: https://www.bial.com/com/our-research/pipeline/bia-28-6156
For more information about the trial design, please visit: http://www.clinicaltrials.gov (identifier: NCT05819359)
For more information about BIAL, please visit: www.bial.com

References:

1. den Heijer JM et al. Br J Clin Pharmacol. 2021 Sep; 87(9):3561-3573;
2. Guedes L. et al. Integrated safety analysis of BIA-28-6156 phase 1 clinical trials (a novel allosteric activator of beta-glucocerebrosidase). Presented at the International Congress of Parkinson's Disease and Movement Disorders (MDS), Copenhagen, Denmark. August 27-31, 2023
3. APDA, www.apdaparkinson.org/what-is-parkinsons, accessed October 30 2024
4. Smith L, Schapira AHV. Cells. 2022 Apr 8;11(8):1261
5. Gan-Or, Ziv et al. "Differential effects of severe vs mild GBA mutations on Parkinson disease." Neurology vol. 84,9 (2015): 880-7. doi:10.1212/WNL.0000000000001315
ORIGINAL APA-OTS TEXT - THE INFORMATION CONTAINED IN THIS PRESS RELEASE IS SUBJECT TO THE EXCLUSIVE RESPONSIBILITY OF THE ISSUER | PRN
Zugriff 9.1.25
Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top