Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Neuer Therapieansatz: Celeste-Lichttherapie bei Parkinson – LIGHT for PD Studie
Die Celeste-Lichttherapie ist eine innovative, nicht-invasive Behandlungsmethode, die darauf abzielt, sowohl motorische als auch nicht-motorische Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern. Entwickelt von PhotoPharmics, nutzt das Celeste-Gerät spezielles Licht, um die Photorezeptoren (Lichtrezeptoren) im Auge zu stimulieren, die Signale an Hirnregionen senden, die für Schlaf, Stimmung und Energie verantwortlich sind.

Die Celeste-Lichttherapie ist eine innovative, nicht-invasive Behandlungsmethode, die darauf abzielt, sowohl motorische als auch nicht-motorische Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern. Entwickelt von PhotoPharmics, nutzt das Celeste-Gerät spezielles Licht, um die Photorezeptoren (Lichtrezeptoren) im Auge zu stimulieren, die Signale an Hirnregionen senden, die für Schlaf, Stimmung und Energie verantwortlich sind.

Aktuell befindet sich die Celeste-Lichttherapie in einer entscheidenden klinischen Phase-3-Studie, der "Light for PD"-Studie, die die Sicherheit und Wirksamkeit des Geräts bei der Behandlung von Parkinson untersuchen soll. Diese Studie wird vollständig virtuell durchgeführt, sodass Teilnehmer bequem von zu Hause aus teilnehmen können. Das Celeste-Gerät wird den Teilnehmern zugeschickt, und alle Studienbesuche erfolgen über Videokonferenzen.

Frühere Studien deuten darauf hin, dass die Celeste-Lichttherapie Verbesserungen in Bereichen wie Schlaf, Tagesmüdigkeit, Fatigue, Kognition, motorischen Symptomen und psychischer Gesundheit bewirken kann. Zudem wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet, was auf eine gute Verträglichkeit hinweist.

Obwohl die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, befindet sich die Celeste-Lichttherapie noch in der Forschungsphase. Es sind weitere Studien erforderlich, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit dieser Behandlungsmethode zu bestätigen. Personen, die an einer Teilnahme an der Studie interessiert sind, können weitere Informationen auf der offiziellen Website einholen.

Dr. med. Ilona Csoti, Januar 2025
Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top