Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Augentraining zu Hause bei M. Parkinson und atypischen Parkinson-Syndromen
Jeder zweite Parkinson-Patient leidet im Verlauf der Erkrankung an unspezifischen Sehstörungen, Doppelbilder, Verschwommensehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit durch trockene Augen sind Beispiele dieser Störungen.

Jeder zweite Parkinson-Patient leidet im Verlauf der Erkrankung an unspezifischen Sehstörungen, Doppelbilder, Verschwommensehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit durch trockene Augen sind Beispiele dieser Störungen. Die Ursachen sind multifaktoriell, aber zum größten Teil durch die Krankheit selbst verursacht.


Bisher gab es kein Parkinson-spezifisches Training speziell zur Therapie der Sehstörungen. Ein gut funktionierendes Sehvermögen ist jedoch entscheidend für viele Alltagsaktivitäten, privat und beruflich. Es hat Auswirkungen auf Körperhaltung, Gleichgewicht, Ausdauer, Lernen und Konzentration. Fahrrad- oder Autofahren, selbst Lesen ist mit einer klaren Sicht sicher und möglich. Die oft trockenen Augen bei Parkinson führen zusätzlich zu Störungen des Sehens und zu Missempfindungen.


2021 konnten wir erstmals mit Hilfe des Teams von Professor Alexander Mertens, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen, eine Augentrainings-Software für tägliches Beüben der Augen im häuslichen Umfeld entwickeln. Die finanzielle Unterstützung verdanken wir der Deutschen Parkinson-Vereinigung e.V. (DPV).


Mit der neuen Software können Sie Ihre 12 Augenmuskeln täglich durch anregende Übungen trainieren und somit Sehvermögen und auch Ihre Gehirnfunktion optimieren.

Das Training kann in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen (Geschwindigkeit) durchgeführt werden. Es ist mit Maus oder Touchscreen bedienbar. Die Installation erfolgt über einen USB-Stick, der im Shop der DPV erworben werden kann.

Systemvoraussetzungen: PC oder Laptop mit mindestens 17 Zoll Monitordiagonale, Windows ab 2000/XP, USB-Anschluss.

GK_news_20220511_Bild2
Unser Ziel ist es, die Vorschläge der Patienten und unsere weiter in das Programm einzubringen und es weiterzuentwickeln. Dafür benötigt die DPV finanzielle Mittel.


Wenn Sie dieses Projekt mit einer Spende unterstützen möchten, hier die Daten: Volksband Düsseldorf Neuss eG, Kontonummer 555 555 555, BLZ 301 602 13 / IBAN DE34 3016 0213 0555 5555 55 / BIC: GENODED1DNE Stichwort: Sehtraining

Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top