Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Markteinführung:PRODUODOPA 
Lange erwartet, jetzt ist sie da, die subkutane L-Dopa-Pumpe. Sie enthält die Wirkstoffe Foslevodopa/Foscarbidopa. Im Vergleich zu den bereits vorhandenen Pumpen, welche den Wirkstoff über eine Sonde in den oberen Dünndarm infundieren, wird diese Pumpe über einen dünnen Infusionskatheter mit einer subkutanen Nadel verbunden, welche der Patient oder seine Betreuungsperson selbst anlegen und entfernen kann.
 
PRODUODOPA® (Foslevodopa/Foscarbidopa) – die subkutane Levodopa-Pumpe

Dr. med. Ilona Csoti, Dezember 28, 2023

Lange erwartet, jetzt ist sie da, die subkutane L-Dopa-Pumpe. Sie enthält die Wirkstoffe Foslevodopa/Foscarbidopa. Im Vergleich zu den bereits vorhandenen Pumpen, welche den Wirkstoff über eine Sonde in den oberen Dünndarm infundieren, wird diese Pumpe über einen dünnen Infusionskatheter mit einer subkutanen Nadel verbunden, welche der Patient oder seine Betreuungsperson selbst anlegen und entfernen kann.

Zugelassen ist PRODUODOPA® zur Therapie von Patienten mit einer bereits fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit mit unzureichender Wirkung der oralen Medikation. Wir dürfen aufgrund der Zulassungsstudie durch die neue Darreichungsform eine deutlich stabilere Wirkung von Levodopa mit mehr ON-Phasen und kürzeren OFF-Phasen erwarten.

Neben den bekannten Nebenwirkungen von L-DOPA kann es aufgrund der subkutanen Verabreichung zu Hautreaktionen an der Einstichstelle kommen.

Die Firma Abbvie gibt Hinweise zur korrekten Anwendung und zur Pflege der Haut in einem ausführlichen Ratgeber für Patienten, welcher auf der BfArM-Website (Bundesinstitut für Arzneimittel) eingesehen und heruntergeladen werden kann ->

Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top