Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Neues Parkinson-Mittel? Diabetes-Medikament erzielt erstaunliche Ergebnisse
In Deutschland ist fast eine halbe Million Menschen vom noch unheilbaren Parkinson betroffen. Ein Medikament, das eigentlich bei Diabetes eingesetzt werden soll, macht jetzt Hoffnung.

Der folgende Inhalt wird veröffentlicht von Focus online*

In Deutschland ist fast eine halbe Million Menschen vom noch unheilbaren Parkinson betroffen. Ein Medikament, das eigentlich bei Diabetes eingesetzt werden soll, macht jetzt Hoffnung.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Klassische Anzeichen der Parkinson-Erkrankung sind steife Muskeln, unkontrolliertes Zittern und verlangsamte Bewegungen. Diese Erkrankung gilt als die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit nach Alzheimer. Laut der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) sind etwa 400.000 Menschen in Deutschland davon betroffen.

Obwohl Parkinson derzeit noch als unheilbar gilt, sind große Fortschritte in der Forschung zu verzeichnen. Ein vielversprechender Hoffnungsträger ist der Wirkstoff Lixisenatid, der normalerweise zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird.

Parkinson ausbremsen: Diabetes-Medikament macht Hoffnung

Die Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG) äußerte sich in einer Pressemitteilung zur Studie, dass die Substanz Lixisenatid das Fortschreiten der Symptome in einem geringen, aber statistisch signifikanten Ausmaß verlangsamt.

Joseph Claßen, erster Vorsitzender der DPG und Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig, bezeichnete die Ergebnisse als sehr interessant. Er betonte, dass es ein großer Erfolg wäre, wenn Parkinson mit dieser Klasse von Medikamenten gebremst werden könnte.

Die Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten bei Parkinson wird bereits seit einiger Zeit untersucht. Die aktuelle Studie ist jedoch die erste multizentrische klinische Studie, die Hinweise auf eine Wirksamkeit liefert.

Hintergründe zur Parkinson-Studie

  • 1. Die Studie: Die Studie wurde an 156 Personen mit leichten bis mittelschweren Parkinson-Symptomen durchgeführt. Alle Teilnehmenden nahmen bereits das Standard-Parkinson-Medikament Levodopa oder andere Arzneimittel ein. Die Probanden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe erhielt ein Jahr lang den Wirkstoff Lixisenatid, während die andere Gruppe ein Placebo erhielt.
  • 2. Das Ergebnis: Nach zwölf Monaten zeigten die Teilnehmenden in der Placebo-Kontrollgruppe wie erwartet eine Verschlechterung ihrer Symptome. Auf einer Skala zur Bewertung des Schweregrads der Parkinson-Krankheit, die die Fähigkeit der Betroffenen, Aufgaben wie Sprechen, Essen und Gehen auszuführen, misst, stieg ihr Wert um drei Punkte. Bei den Teilnehmenden, die das Medikament einnahmen, blieb die Punktzahl auf dieser Skala unverändert.
  • 3. Die Nebenwirkungen: Bei den Personen, die das Medikament einnahmen, traten Nebenwirkungen wie Übelkeit bei fast der Hälfte und Erbrechen bei 13 Prozent auf. Es wird vermutet, dass neuere Medikamente derselben Art möglicherweise weniger und mildere Nebenwirkungen haben oder in niedrigeren Dosen wirken.
  • 4. Die Bewertung: Laut Claßen, einem Experten auf dem Gebiet, ist das Ergebnis der Studie aufgrund ihres Studiendesigns interessant. Es ist jedoch zu beachten, dass eine Veränderung von drei Punkten in der Bewertung als gering angesehen wird. Es werden weitere Studien benötigt, um unter anderem herauszufinden, wie sich die Wirkung des Medikaments über mehrere Jahre hinweg entwickelt.

Offene Fragen rund um die Wirkung

Die DPG-Experten sind sich noch nicht sicher, wie der positive Effekt des Diabetes-Medikaments bei Parkinson erklärt werden kann. Der Wirkstoff Lixisenatid, der zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen ist, ist ein GLP-1-Rezeptoragonist. Er imitiert die Wirkung eines natürlichen Peptids und aktiviert eine intrazelluläre Signalweiterleitung, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung normaler Blutzuckerwerte spielt.

In letzter Zeit haben GLP-1-Rezeptoragonisten für Aufsehen gesorgt, da sie unter anderem in der "Abnehmspritze" (Wirkstoff Semaglutid) eingesetzt werden. "GLP-1-Medikamente sind dafür bekannt, dass sie Entzündungen reduzieren – möglicherweise hängt damit ihre Wirkungsweise zusammen", sagen die Experten.

Wenn sich Parkinson mit dieser Art von Medikamenten verlangsamen ließe, wäre das ein großer Erfolg, schließt Claßen. "Allerdings müssen erst noch Langzeitstudien durchgeführt werden, auch mit besser verträglichen, verwandten Wirkstoffen, um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit an mehr Patientinnen und Patienten nachzuweisen."

Parkinson: Die Symptome

Parkinson ist eine besonders hinterhältige Krankheit, da sie sich schleichend entwickelt. Frühe Anzeichen werden oft nicht mit Parkinson in Verbindung gebracht. Dazu gehören laut der Deutschen Parkinson Gesellschaft:

  • • REM-Schlaf-Verhaltensstörungen
  • • Riechstörungen
  • • Sehstörungen
  • • Muskelschmerzen
  • • Gelenkschmerzen
  • • eine verringerte Mitschwingung der Arme beim Gehen
  • • Feinmotorikstörungen wie eine veränderte Handschrift
  • • Müdigkeit
  • • Erschöpfung
  • • Unsicherheit
  • • Zittern

Im späteren Verlauf treten dann typische Symptome auf, wie Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor), verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) und Gleichgewichtsstörungen.

Zusätzliche Symptome können das "Einfrieren" von Bewegungen (Freezing), Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, Störungen der vegetativen Funktionen (z.B. Blutdruck und Verdauung), Schlafstörungen, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz sein.

Parkinson: Behandlung & Therapie

Die primäre Behandlung von Parkinson besteht in erster Linie aus der Verabreichung von Medikamenten. Durch die Zugabe von Dopamin, zum Beispiel in Form von L-Dopa, oder durch die Hemmung des Dopaminabbaus mit Hilfe von MAO-B-Hemmern oder COMT-Hemmern, können die Symptome von Parkinson gelindert werden. Die Behandlung erfolgt immer individuell und unter der Aufsicht eines Spezialisten.

In einigen Fällen kann auch ein hirnchirurgischer Eingriff namens Tiefe Hirnstimulation (THS) sinnvoll sein. Zusätzlich können Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und gegebenenfalls Psychotherapie unterstützend wirken.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei unseren Kollegen von focus.de

Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top