Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen

MENSCHLICHKEIT und MEDIZIN

Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4. D-35638 Leun-Biskirchen
+49-(0)6473-305-0
info@parkinson.de
Print 🖨
Vortrag für die DPV-Gruppe „Südliche Oberlausitz“ in Sachsen
Am 24.04.20255 besuchte ich interessierte Betroffene und Angehörige in der Sachsenland-Halle Oppach zu einem Vortrag über Wechsel- und Nebenwirkungen der Parkinson-Medikation.

Am 24.04.20255 besuchte ich interessierte Betroffene und Angehörige in der Sachsenland-Halle Oppach zu einem Vortrag über Wechsel- und Nebenwirkungen der Parkinson-Medikation.


Unter Interaktionen, auch Wechselwirkungen genannt, versteht man die wechselseitige Beeinflussung zwischen zwei oder mehreren Arzneistoffen. Dies kann bei gleichzeitiger oder nacheinander erfolgender Anwendung zu einer verstärkten oder abgeschwächten Wirkung führen. Dabei steigt das Risiko für Wechselwirkungen mit der Anzahl der eingesetzten Medikamente. Parkinson-Patienten, die für eine erfolgreiche Kontrolle der Symptome eine Kombinationsbehandlung benötigen oder die noch andere Begleiterkrankungen haben, haben somit ein erhöhtes Risiko für Arzneimittel-Interaktionen.

Welche Wechselwirkungen sind wichtig?
Es gibt unzählige Wechselwirkungen zwischen Medikamenten. Einige sind erwünscht, die meisten unbedeutend und nur wenige können ernsthafte Probleme bereiten – diese sollten Beachtung finden.


Das Thema stieß aus diesem Grund auf ein reges Interesse und zahlreiche Fragen.


Sie möchten mehr wissen? Dann ->


Sachsenlandhalle Oppach
Veranstaltungshaus
Lindenberger Str. 54
02736 Oppach
https://www.sachsenlandhalle.de/kontakt.html


Falls Betroffene aus der südlichen Oberlausitz (Bautzen, Löbau, Zittau, Görlitz) diese Selbsthilfegruppe noch nicht kennen


Kontakt über:
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Bundesverband
Bernd Hager
Regionalleiter Südliche Oberlausitz
E-Mail: shg-zittau-regionalleiter@dpv-sachsen.de
Telefon: 03585-405843
https://www.dpv-bundesverband.de/suedliche-oberlausitz/kontakt

Weitere News
Schwerbehindertenausweis bei Parkinson (Teil 7)
|
Einen orangen Parkausweis können schwerbehinderte Parkinson-Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erhalten, um z.B. im eingeschränkten Halteverbot parken zu können. Der Parkausweis ist personenbezogen, d.h. er kann eingesetzt werden, wenn der Mensch mit Behinderung das Auto selbst fährt oder gefahren wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkausweisen und weitere Parkerleichterungen. Der orange Parkausweis gilt nur in Deutschland, nicht in Europa.
Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!
|
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.
Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
|
Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.
Print 🖨
Scroll to Top